10.BÖLN: Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz
Projekttitel | Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz |
Acronym | BÖLN |
Laufzeit |
01. 12. 2018 - 30. 11. 2021
|
Förderung | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) |
Kontakperson am AOL | Dr. Daniel Neuhoff |
Weitere Personen am AOL | C. Polkowski |
Projektziele |
Die durch den Klimawandel verursachte veränderte Niederschlagsverteilung mit ausgeprägten Trockenphasen während der Vegetation und hohen Niederschlägen im Winterhalbjahr beeinflusst das Pflanzenwachstum und den Nährstoffhaushalt. Zu einer verminderten Nährstoffverfügbarkeit in Trockenphasen kommen Nährstoffverluste durch Auswaschung und Erosion. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Effekte im Ökologischen Landau durch die begrenzte Nährstoffzufuhr von außen und bspw. die Konkurrenz durch Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter stärker als konventionell auswirken. Strategien zur Vermeidung von Nährstoffverlusten im Ökologischen Landbau sind weitgehend bekannt und praxisverfügbar. Es fehlt bislang jedoch an Erkenntnissen, wie stark der Einfluss der Wasserversorgung, insb. des Wassermangels auf die Nährstoffdynamik in kritischen Phasen der Ertragsbildung im Ökologischen Landbau ist. Neben der verringerten Nährstoffverfügbarkeit durch Einschränkung von Mineralisation und Wurzelwachstum als direkte Wirkung führt Trockenstress auch indirekt über die Ertragsreduktion der Leguminosen zu niedrigerer N2-Fixierung und als Folge zu niedrigerer N-Zufuhr in das System und zu niedrigeren Erträgen bei den Nicht-Leguminosen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Frage der Beregnungswürdigkeit von Kulturen im Ökologischen Landbau bislang nur unzureichend beantwortet worden.
Oberziel des Projektes ist die Erhöhung der Produktivität im ökologischen Ackerbau auf Kulturarten- und Systemebene (Fruchtfolge), indem exemplarisch für das Fruchtfolgeglied Leguminose - Getreide die Zusammenhänge zwischen Wasserversorgung und Nährstoffdynamik untersucht und Informationen zur Beregnungswürdigkeit bereitgestellt werden. Hierzu werden Feldversuche auf Versuchs- und Praxisbetrieben mit innovativen Methoden der Wasser- und Nährstoffversorgung von Futter- und Körnerleguminosen sowie Getreide durchgeführt und einer systematischen gesamt- und überbetrieblichen Auswertung unterzogen. Im Einzelnen werden folgende Teilziele verfolgt:
|
Rolle der Arbeitsgruppe im Projekt |
|
Projektleitung und -partner |
|
Vorläuferprojekte |