Zielsetzung
Im Vordergrund der wissenschaftlichen Arbeit stehen die Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren bei weitgehend geschlossenem, innerbetrieblichem Nährstoffkreislauf mit dem Verzicht des Einsatzes von synthetisch-chemischen Produktionsmitteln. Der Schwerpunkt der innerbetrieblich durchgeführten Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet, grundlegende Zusammenhänge des Organischen Landbaus ebenso zu untersuchen, wie in die Praxis übertragbare Systemelemente zu entwickeln.
Erarbeitet werden Beiträge zur Entwicklung langfristig tragfähiger Formen der Landnutzung, welche die einzelbetrieblichen produktionsökologischen Fragestellungen ebenso einschließen, wie die sich wandelnden Erfordernisse des Natur- und Landschaftsschutzes, bspw. durch die Eingliederung neuer Landschaftselemente wie Hecken, Säume, Raine, Feldgehölze und Teichanlage.
Für den Standort Wiesengut, der mit stark wechselnden Grundwasserständen und heterogenen Bodenverhältnissen für zahlreiche Betriebe Nordrhein-Westfalens in Auenlagen typisch ist, werden darüber hinaus unter den Auflagen eines Wasserschutzgebietes besondere, modifizierte Strategien des Organischen Landbaus wissenschaftlich erarbeitet.
Luftbildaufnahme des Wiesengutes (blaue Linie = Betriesgrenze) Bild: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW ©Geobasis NRW 2010
Der Betrieb steht für interdisziplinäre Gemeinschaftsobjekte (u.a. DFG-Forschergruppe, EU-Projekte) zur Verfügung. Jährlich werden etwa 15 faktorielle Feldversuche durchgeführt. Die gesamtbetriebliche Entwicklung wird anhand von Boden- und Pflanzenparametern in fixierten Referenzflächen beschrieben.
Die wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich derzeit im Wesentlichen auf folgende Forschungsschwerpunkte:
Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren
Optimierung des Nährstoffmanagements
Erzeugung und Sicherung hoher Produktqualität
Optimierung der Unkrautkontrolle
Entwicklung von Umweltbewertungssystemen
Der Campus Wiesengut im bilingualen Erdkunde-Unterricht
Auch in der englischsprachigen Auflage für den bilingualen Erdkunde-Unterricht ist der Modellbetrieb,Campus Wiesengut, Hennef/ Sieg, exklusiver Repräsentant des umweltverträglichen und standortgerechten Organischen Landbaus im temperierten Klima Mitteleuropas.
Den Campus Wiesengut - Versuchsbetrieb für Organischen Landbau - finden Sie in der neuen Ausgabe des 'Diercke 2008' auf Seite 57. Detailliertere Angaben zum Wiesengut und dem Ökologischen Landbau finden sich im zugehörigen Handbuch auf Seite 101-102. (Achtung: Neue Auflage).
Mit den verschiedenen Auflagen wird etwa jeder 2. Schüler in Deutschland sowie alle Schüler an deutschsprachigen internationalen Schulen erreicht.... mehr Infos