Landschaftsgestaltung II
Säume & Feldraine
Alle Acker- und Grünlandflächen des Versuchsbetriebes Wiesengut sind von breiten Rainstrukturen umsäumt. Diese Pufferflächen werden in unregelmäßiger Folge ein- bis zweimal jährlich partiell gemäht. Dabei wird darauf geachtet, dass die Säume während des Winters eine hohe Pflanzenstruktur in Form von Gräser-, Staudenstängeln und Fruchtständen aufweisen. Viele Nutzinsekten und Spinnen benötigen diese Landschaftselemente als Überwinterungsquartiere. In der Feldflur lebende Vögel (Rebhühner, Finken u. v. a.) sind besonders in der kalten Jahreszeit auf Stauden- und Gräsersamen der Raine angewiesen.